-
Kermi V3K Fernwärmeventileinsatz ZV00050001
Reduziert von 21,10 €
Unser Preis 16,19 €
-
Kermi Serviceventil K6/9 geeignet für Kermi Ventil-Flachheizkörper ZV00870001
Reduziert von 54,59 €
Unser Preis 40,99 €
-
Kermi Serviceventil K3 geeignet für Kermi Ventil-Flachheizkörper ZV00870002
Reduziert von 54,59 €
Unser Preis 40,99 €
Name | Kermi V3K Standardventileinsatz 'Ersetzt das Ventil ZV01700001' ZV00040001 |
---|---|
Versandart | Paket |
Hersteller | Kermi |
Serie | ohne |
Art | Thermostatventil |
Verpackungsmenge | 1 |
Produktgewicht (kg) | 0,11 |
Versand in | 3-7 Tagen |
Länge (mm) | 50 |
Höhe (mm) | 120 |
Tiefe (mm) | 50 |
EAN-Nummer | 4037486064116 |
für Ventil-Heizkörper
Mit stetig öffnender Regelschürze, 8 kv-Haupteinstellungen
und 7 Zwischeneinstellungen
Passend für alle Kermi Ventil-Heizkörper ab Produktion 01/2001
Im Auslieferungszustand ist das Ventil standardmässig auf ''8'' eingestellt.
Bitte Ventil nach dem Einbau auf ''3'' einstellen, um eine erste Voreinstellung
vorzunehmen.
Nachfolgend einige Informationen zu Störungen an Ventilen:
Ventil funktioniert nicht mehr
Bei Heizkörpern, die lange nicht betrieben wurden kann
der Ventilstößel durch Ablagerungen festsitzen oder der
Ringspalt der Querschnittsöffnung durch Partikel verlegt
sein. Bei sehr langen Stillstandszeiten bilden sich
regelrechte Verkrustungen durch Ausfällen von
Wasserinhaltsstoffen. Oft hilft es, den Thermostatkopf
zu entfernen und den Stößel mit einem nicht zu harten
Gegenstand (Hammerstiel) einige Male zu bewegen.
Zum Montieren den Thermostatkopf auf Stellung 5 drehen.
In vielen Fällen können die Probleme vermieden werden,
indem die Heizkörperthermostate bei leerstehenden
Wohnungen, auf Stellung 3 gedreht werden.
Das Ventil wird dann ständig in Bewegung gehalten,
Ablagerungen können sich nicht bilden.
In manchen Fällen (Starke Verkrustungen) bleibt aber
nur die Alternative den Ventileinsatz zu tauschen.
Auch dann sollte drauf geachtet werden, dass
Stillstandszeiten des Ventils vermieden werden.
Ventil klopft
Das ''klopfen'' des Ventils lässt vermuten, dass
bei dem Heizkörper der Vor- und Rücklauf vertauscht
wurde. Dies kann man prüfen, in dem man den Heizkörper
auskühlen lässt. Bei richtigem Anschluss müsste danach
bei geöffnetem Ventil das zur Mitte gerichtete Rohr warm
werden. Ist dies nicht der Fall muss ein Umkehrhahnblock
eingebaut werden.