Name | Vieru Weichlötflussmittel 1014992 |
---|---|
Versandart | Paket |
Hersteller | Vieru |
Ausführung | Werkzeug |
Art | für Trinkwasser / Heizung |
EAN-Nummer | 4015211787257 |
Produktgewicht (kg) | 0,225 |
Verpackungsmenge | 1 |
Versand in | 1-3 Tagen |
Vieru Weichlötflussmittel 1014992
Norm
Legierungs-Nr. nach ISO 9453 - 402 (Lot)
ISO 3677 - Sn97Cu3 (Lot)
ISO 9454:2016 - Typ 3.1.1.4 (Flussmittel)
Zusamme nsetzung [Gew.-%] - Sn Rest; Cu 3
Zulässige Verunreinigungen - Pb 0,10; Sb 0,10; Bi 0,10; Au 0,05; In 0,10; Ag 0,10; Al 0,001;
max. [Gew.-%] - As 0,03; Cd 0,002; Fe 0,02; Ni 0,01; Zn 0,001
Technische Angaben
Farbe: grau
Schmelzbereich des Lotes: ca. 227 - 310 °C
Metallgehalt: min. 60 Gew.-%
Chloridanteil max. 9 %
Dichte des Lotes: ca. 7,3 g/cm³
Dichte der Lotpaste: ca. 2,4 g/cm³ (20 °C)
Viskosität der Lotpaste: 300 - 500 dPa s (Haake Viscotester 02, Sp.2, 20 ±2 °C)
Flussmittelreste: korrosiv; wasserspülbar
Reinigungsmittel: Wasser
Haltbarkeit: min. 24 Monate, jedoch nur im originalverschlossenen
Originalgebinde und bei einer Lagertemperatur von + 5 bis + 30 °C.
Vor Gebrauch gut durchrühren.
Verpackungsgröße: Standard 250 g Dose mit Auftragspinsel
Anwendung
Lötpaste ist für die Trinkwasserinstallation mit Kupferrohren und Fittings geeignet. Die
Verarbeitung kann sowohl mit der Flamme als auch mit der Widerstandslötzange erfolgen. Der zur
Verpackung gehörige Pinselerleichtert das dünne Auftragen der Paste auf das Kupferrohr und
vermeidet gleichzeitig den unerwünschten Hautkontakt. Vor dem Auftragen der Paste sind die
Lötflächen der Rohrenden und der Fittings metallisch blank zu machen. Wir empfehlen hierzu das
metallfreie Reinigungsvlies. Geeignete Grundwerkstoffe sind Kupfer, Messing und Rotguss.
Hinweis für den Anwender
Die Paste wird mittels Pinsel dünn auf das gereinigte Rohrende aufgetragen. Nach dem Einstecken
des Rohrendes in den Fitting wird mittels Brenner oder Lötzange erwärmt bis eine Lothohlkehle
sichtbar wird. Dann wird Lot Nr. 3 zugegeben. Nach dem Löten sind die Flussmittelreste auf
den Außenoberflächen durch Abwischen mit einem feuchten Lappen zu entfernen.
Trinkwasserleitungen sind grundsätzlich entsprechend DIN 1988 zu spülen.
Norm
Legierungs-Nr. nach ISO 9453 - 402 (Lot)
ISO 3677 - Sn97Cu3 (Lot)
ISO 9454:2016 - Typ 3.1.1.4 (Flussmittel)
Zusamme nsetzung [Gew.-%] - Sn Rest; Cu 3
Zulässige Verunreinigungen - Pb 0,10; Sb 0,10; Bi 0,10; Au 0,05; In 0,10; Ag 0,10; Al 0,001;
max. [Gew.-%] - As 0,03; Cd 0,002; Fe 0,02; Ni 0,01; Zn 0,001
Technische Angaben
Farbe: grau
Schmelzbereich des Lotes: ca. 227 - 310 °C
Metallgehalt: min. 60 Gew.-%
Chloridanteil max. 9 %
Dichte des Lotes: ca. 7,3 g/cm³
Dichte der Lotpaste: ca. 2,4 g/cm³ (20 °C)
Viskosität der Lotpaste: 300 - 500 dPa s (Haake Viscotester 02, Sp.2, 20 ±2 °C)
Flussmittelreste: korrosiv; wasserspülbar
Reinigungsmittel: Wasser
Haltbarkeit: min. 24 Monate, jedoch nur im originalverschlossenen
Originalgebinde und bei einer Lagertemperatur von + 5 bis + 30 °C.
Vor Gebrauch gut durchrühren.
Verpackungsgröße: Standard 250 g Dose mit Auftragspinsel
Anwendung
Lötpaste ist für die Trinkwasserinstallation mit Kupferrohren und Fittings geeignet. Die
Verarbeitung kann sowohl mit der Flamme als auch mit der Widerstandslötzange erfolgen. Der zur
Verpackung gehörige Pinselerleichtert das dünne Auftragen der Paste auf das Kupferrohr und
vermeidet gleichzeitig den unerwünschten Hautkontakt. Vor dem Auftragen der Paste sind die
Lötflächen der Rohrenden und der Fittings metallisch blank zu machen. Wir empfehlen hierzu das
metallfreie Reinigungsvlies. Geeignete Grundwerkstoffe sind Kupfer, Messing und Rotguss.
Hinweis für den Anwender
Die Paste wird mittels Pinsel dünn auf das gereinigte Rohrende aufgetragen. Nach dem Einstecken
des Rohrendes in den Fitting wird mittels Brenner oder Lötzange erwärmt bis eine Lothohlkehle
sichtbar wird. Dann wird Lot Nr. 3 zugegeben. Nach dem Löten sind die Flussmittelreste auf
den Außenoberflächen durch Abwischen mit einem feuchten Lappen zu entfernen.
Trinkwasserleitungen sind grundsätzlich entsprechend DIN 1988 zu spülen.